
Einzeltherapie *
Diese Form der systemischen Therapie arbeitet mit Klienten, die etwas verändern wollen. Es geht darum zu vermitteln, dass Probleme aus Verhaltens- und Erlebensweisen und deren Beschreibungen bestehen und nicht Ausdruck einer tieferen, „dahinterliegenden“ individuellen Störung oder Pathologie sind. Der Blick richtet sich auf die Beziehungen zu bedeutsamen Anderen in der Gegenwarts- und Herkunftsfamilie, zur Gesellschaft, aber auch zu sich selbst bzw. auf die sich entwickelnde therapeutische Beziehung.
Da in der Einzeltherapie zunächst nur Erzählungen aus einer Perspektive zur Verfügung stehen, werden diese durch verschiedene, bereits beschriebene Methoden multiperspektivisch erweitert: Zirkuläres Fragen, Auftragsklärung, Problemkontextualisierung, hypothetische Verbesserungs- und Verschlimmerungsfragen finden hier ebenso Anwendung wie abschließende Kommentare, Handlungsvorschläge und reflektierende Positionen. Um das jeweils bedeutsame soziale System hinreichend präsent zu machen, können auch Visualisierungen wie Zeitstrahl oder Genogramm eingesetzt werden.

Genogrammarbeit mit einer Kundin