
Paartherapie
Eine liebevolle Partnerschaft ist (meist) der Ort, an dem Menschen das größte Gefühl der Erfüllung erleben. Eine unglückliche Partnerschaft geht dementsprechend mit intensiven Gefühlen von Unglück, Wut und Verzweiflung einher, gleichzeitig sind die Partner einer Lebensgemeinschaft in ihrer Kommunikation sehr eng aufeinander bezogen.
In interkulturellen Paarbeziehungen können Konflikte entstehen, wenn die erlernten Muster der einen Kultur mit denen der anderen Kultur kollidieren. Die Konflikte werden dann als unlösbare Probleme erlebt. In der Regel erwartet ein Partner, dass der andere seine Einstellung oder sein Verhalten ändert. Erst dann kann sie sich ändern.
Meist hängen beide auch einer „Container-Theorie“ der Gefühle an: Lange aufgestaute Emotionen sind eingelagert und müssen endlich raus. Aus der Lösung ist ein Problem geworden. Beide Partner erschöpfen sich zunehmend im Clinch. Paradoxerweise schafft dies die beste Motivation für die Paartherapie: „Hilfen Sie uns aus dieser Falle heraus“ – wenn das gesagt werden kann, ist schon ein wichtiger Schritt getan, um sich gegen den Konflikt zu wehren*.
* In Anlehnung an von Schlippe und Schweitzer

Aufstellung: Wir in der Beziehung und alles was dazugehört